Kontakt
- Gardeschützenweg 86, 12203 Berlin
- +49 (030) 120 890 63 - 0
- +49 (030) 120 890 63 - 9
- office@persorent-berlin.de
Die Persorent Berlin Schwarzer GmbH legt großen Wert auf den Schutz der Daten ihrer Nutzer. In Folge dessen und um den uns obliegenden gesetzlichen Informations- und Aufklärungspflichten nach Art. 13 und 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nachzukommen, informieren wir Sie nachfolgend darüber, wie wir diese Webseite betreiben, Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitung zustehen.
Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortliche Person
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
B² Berlin Beratungsgesellschaft mbH, Goerzallee 299, 14167 Berlin
Telefon: 030 65 777 645
Personenbezogene Daten
Der Begriff der personenbezogenen Daten ist in der DSGVO definiert. Danach sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen also beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum. Auch Informationen darüber, wie Sie diese oder andere Webseiten nutzen, können personenbezogene Daten sein. Bei der Nutzung dieser Website kann es zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommen. Bei der Nutzung der Website erfassen wir Informationen, die Sie selbst bereitstellen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Datenverarbeitung findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis oder ihrer Einwilligung statt. Bei der Nutzung dieser Website verarbeiten wir personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs.1 S. 1 c) DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zu Wahrung unser berechtigten Interessen oder den berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO).
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten; Art und Zweck der Verwendung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite, sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel nur nach Ihrer Einwilligung es sei denn, eine vorherige Einholung einer Einwilligung ist aus tatsächlichen Gründen nicht möglich und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, stellt Art. 6 Abs.1 a DSGVO die Rechtsgrundlage dar. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewerbung als Arbeitnehmer oder Vermittlung gelten die Angaben unter Ziff. 3. Insbesondere beruht die Rechtmäßigkeit in Fällen der Vertragsabwicklung auf Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Für alle anderen Fälle, in denen von uns ohne explizite Einwilligung personenbezogene Daten verarbeitet werden, beruht dies auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Datenweitergabe
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir damit unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erlangen. Der Einsatz von Cookies dient zum einen dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie zu erleichtern. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Zum anderen setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, wird mittels Cookies erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie vorgenommen haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Darüber hinaus setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 6). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Analyse-Tools (Tracking-Maßnahmen)
Falls wir Analyse-Tools für unsere Webseite einsetzen, dann sind diese nachfolgend aufgeführt. Die von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommen- den und angegebenen Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Darüber hinaus setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den aufgelisteten Tracking-Tools zu entnehmen.
Socialmedia Buttons
Ausgewählte Inhalte auf unserer Webseite können in sozialen Netzwerken wie Facebook, Google + und Twitter geteilt wer- den. Auf unserer Webseite sind keine Plugins eingebunden, die durch die sozialen Netzwerke Facebook, Google + oder Twitter zur Verfügung gestellt werden. Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen findet auf unseren Seiten nicht statt.
Unsere Social-Buttons stellen den direkten Kontakt zwischen den Netzwerken und einem Nutzer erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Buttons klickt. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons von Facebook, Google+ und Twitter ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bearbeiten kann.
Der jeweilige Nutzer kann die Inhalte der Webseite so in sozialen Netzwerken posten, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Webseite ist ein allgemeines Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und ob Sie als Kunde, für eine Einrichtung oder als Privatperson eine Nachricht übermitteln.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungs- zwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten sofern diese nicht bei uns er- hoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
Dauer, für welche die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die angegebenen Zwecke benötigt werden und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten (digitalisierte Daten), werden ausschließlich zweckgebunden im Rahmen eines Bewerbungsprozesses innerhalb des Unternehmens genutzt. Im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung erfolgt eine eventuelle Weitergabe Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten nicht ohne vorherig ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits. Eine weitere Nutzung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, dass ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an office@persorent-berlin.de
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf
Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht ist, dass die ihr aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.